Schritt 1
In diesem Stadium haben wir ein PV (physisches Volume), eine VG (Volume Group) und ein LV (logisches Volume).
# pvs
# vgs
# lvs

Wie Sie im Screenshot sehen können, haben wir im physischen Volume und in der Volume-Gruppe keinen Platz mehr, um unser logisches Volume zu erweitern. Um das logische Volume zu erweitern, müssen wir ein neues physisches Volume erstellen. Dann erweitern wir unser logisches Volume, indem wir ihm ein neues physisches Volume hinzufügen.
Um eine neue Partition auf der Festplatte zu erstellen, verwenden wir das Programm fdisk:
# fdisk /dev/vda
n – um eine neue Partition auf der Festplatte zu erstellen;
p – um der neuen Partition ein Primärverzeichnis zuzuweisen.
Geben Sie die Nummer an, die diese Sektion erhalten soll. Der erste Sektor und der letzte Sektor sind standardmäßig angegeben. Danach erhalten wir eine Benachrichtigung, dass eine 5 GB große Linux-Partition erstellt wurde.
Nun müssen Sie den Partitionstyp von Linux auf Linux LVM ändern:
t – um den Typ der erstellten Partition zu ändern.
Wir geben die Nummer unserer Sektion an:
8e ist der Hex-Code für den LVM-Typ.
Als Ergebnis dieses Vorgangs erhalten wir eine Meldung, dass die Partition von Linux auf Linux LVM geändert wurde.

Stellen wir nun sicher, dass alles in Ordnung ist, indem wir p drücken:
p – um alle Volumes auf unserer Festplatte aufzulisten

Dann – w, um die Änderungen auf die Festplatte zu schreiben und das Programm fdisk zu beenden.
Nach dem Beenden des Programms erhalten wir eine Meldung, dass wir neu booten müssen (vorzugsweise) oder den Befehl partprobe ausführen müssen, um die Änderungen zu übernehmen.
# reboot

Nachdem wir erfolgreich eine Partition erstellt haben, müssen wir ein neues physisches Volume auf Basis dieser Partition erstellen:
# pvcreate /dev/vda2
Der Befehl gibt zurück, dass das physische Volume erfolgreich erstellt wurde:
