Cloud Storage: Die 5 besten Lösungen für Unternehmen

Wenn es darum geht, in einer eigenen Business Cloud zu arbeiten, hat jedes Unternehmen seine ganz eigenen Anforderungen. In diesem Artikel betrachten wir einige der wichtigsten Aspekte einer Business Cloud. Außerdem empfehlen wir 5 Cloud-Lösungen für Unternehmen, die sich auf Dateisynchronisation, also die Speicherung in der Cloud konzentrieren. Alle diese Lösungen können auf SIM-Networks Servern und Clouds installiert werden: Wir bieten IT-Plattformen für Unternehmen jeder Größe.

Suchen Sie eine Lösung für zu Hause? Dann lesen Sie unseren Leitfaden für Ihre eigene, private Cloud.

Die Business Cloud – Definition und Einführung

Das Erste, was Sie über die Business Cloud bzw. Unternehmenscloud wissen sollten, ist ihre Definition.

Eine Business Cloud ist eine Remote-Plattform, auf der Unternehmen Programme installieren und Dateien speichern. Im Allgemeinen versteht man unter Cloud Computing die Auslagerung von Programmen auf einen Server. Das Besondere an einer Cloud ist, dass sie als große „Wolke“ immer so viel Rechenleistung zur Verfügung stellen kann, wie Sie für Ihre Anwendungen benötigen - unabhängig von einzelnen Geräten.

Wenn von Cloud Storage die Rede ist, geht es in der Regel um einen externen Speicher mit erweiterten Funktionen. Dabei stehen nicht die Anwendungen und die Rechenleistung im Vordergrund, sondern die Speicherkapazität. Sie erhalten immer so viel Speicherplatz, wie Sie benötigen, ohne einen zusätzlichen Server betreiben zu müssen. Die Organisation der Einheiten übernimmt der Anbieter für Sie.

Dieser Artikel befasst sich speziell mit Cloud Storage für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen zu Begriffen und verschiedenen Lösungen finden Sie in der Literaturliste unten.

7 Gründe für Business Cloud Storage

1. Effizienteres Arbeiten

Eine Business Cloud kann Ihrem Unternehmen viel Zeit sparen. Die gemeinsame Nutzung von Daten im gesamten Unternehmen ist einfacher, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf alle wichtigen Daten in der Cloud zugreifen können, bei Bedarf von verschiedenen Geräten aus.

2. Verwaltung von Berechtigungen

Müssen wirklich alle Mitarbeitenden oder Ihre Kundinnen und Kunden Zugriff auf alle Ihre Dateien haben? Je nach Anbieter können Sie flexibel verwalten, wer Zugriff auf welche Ordner oder Dateien in Ihrem Cloud-Speicher hat. Das bedeutet, dass die Rechte- und Zugriffsverwaltung in vielen Cloud-Speicherlösungen für Unternehmen enthalten ist.

Je nach Ihren individuellen Anforderungen können Sie mit dem richtigen Cloud-Anbieter die Einstellungen für Ihr Unternehmen genau anpassen.

3. Backup bzw. Datensicherung

Anbieter, die sich auf Geschäftskunden und Cloud Computing spezialisiert haben, stellen häufig Backup-Dienste bereit. Die Cloud von SIM-Networks bietet beispielsweise einen BaaS-Service, mit dem Sie Daten automatisch in geografisch verteilte Speicher hochladen können.

4. Internationale Kommunikation

Unternehmen müssen häufig zwischen Niederlassungen oder über Landesgrenzen hinweg kommunizieren. Was aus eigener Kraft nur schwer zu organisieren ist, lässt sich mit weltweit verfügbaren Business-Cloud-Servern problemlos bewerkstelligen. So bleibt Ihr Unternehmen flexibel und kann jederzeit expandieren oder seinen Standort wechseln.

5. Zusätzliche Business-Funktionen

Je nach Cloud-Software können Sie Dateien gemeinsam nutzen und bearbeiten sowie alle Änderungen nachverfolgen. Sie können die Kalender einzelner Mitglieder verwalten, bestimmte Dateiformate direkt im Browser anzeigen – ohne zusätzliche Software auf Ihren Firmenrechnern installieren zu müssen – und auf viele weitere Business-Funktionen zugreifen. All dies sorgt für bessere und komfortablere Arbeitsabläufe.

6. Sichere Kommunikation

Selbst wenn Sie eigene Lösungen einsetzen, sind Sie oft auf externe Anbieter angewiesen. Warum nicht gleich einen Cloud-Anbieter wählen? Cloud-Lösungen für Unternehmen erfüllen je nach Anbieter höchste Sicherheitsanforderungen.

Ihre Daten können mit Datenverschlüsselung und definierbaren virtuellen Einheiten in der Cloud gespeichert werden, sodass nicht einmal der Anbieter Zugriff auf die Kommunikation und Dateien Ihres Unternehmens hat. Das bedeutet natürlich auch, dass Sie dem Cloud-Anbieter vertrauen und die Cloud-Infrastruktur aus einer vertrauenswürdigen Quelle nutzen sollten.

Cloud-Anbieter legen genauso viel Wert auf Sicherheit wie ihre Kundinnen und Kunden - also Sie. Nur so können sie langfristig Vertrauen in ihre externen Cloud-Lösungen aufbauen und Businesskunden gewinnen.

Und schließlich ist da noch das Know-how. Business-Cloud-Anbieter legen großen Wert auf Sicherheit. Die meisten KMU haben weder die Kapazitäten noch die Notwendigkeit, ihre eigenen Mitarbeitenden in Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zu schulen. Sie sollten sich daher auf einen starken Partner verlassen.

7. Wartung und Verwaltung

Ihr Unternehmen muss sich nicht um technische Details kümmern und die Geräte auf dem neuesten Stand halten. Das übernehmen andere für Sie. Der Anbieter ist für die Server in den Rechenzentren verantwortlich und garantiert Stabilität und Sicherheit.

Nachteile der Business Cloud

Bei allen Vorteilen gibt es auch einige Nachteile:

Vertrauen

Sie müssen dem Anbieter vertrauen, der die sensiblen Daten Ihres Unternehmens verarbeitet. Achten Sie insbesondere darauf, dass der Anbieter die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der Norm ISO/IEC 27001 und gegebenenfalls weiterer länderspezifischer Vorschriften (z. B. des deutschen Strafgesetzbuches, StGB) erfüllt.

Wählen Sie Ihren Business-Cloud-Anbieter daher sorgfältig aus.

Ein attraktiveres Ziel

Ein Business-Cloud-Anbieter verwahrt die Hardware vieler Unternehmen gleichzeitig. Das erhöht die Attraktivität solcher Datenspeicher für Hacker.

Umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass der Anbieter selbst Upgrades vornehmen kann und wird, da er um die Bedeutung seiner Infrastruktur weiß. Darüber hinaus bieten viele abtrennbare virtuelle Einheiten an. Wenn nicht einmal der Anbieter selbst auf Ihre verschlüsselten Daten zugreifen kann, gilt dies auch für potenzielle Kriminelle.

Sie müssten sich mühsam Zugang zu jeder einzelnen Einheit verschaffen.

Wichtige Kriterien und Bedenken

business-cloud-illustration.svg

Neben den Vor- und Nachteilen einer Lösung steht in Ihrem Unternehmen wahrscheinlich eine weitere Frage ganz oben auf der Liste: Worauf muss ich bei einer Business Cloud achten, um die richtige Wahl für mein Unternehmen zu treffen?

Die drei wichtigsten Kriterien sind wahrscheinlich folgende:

1. Datensicherheit: Aus rechtlichen Gründen müssen Sie Ihre eigenen Daten und die Ihrer Kundinnen und Kunden sicher speichern. Es liegt außerdem im eigenen Interesse, wichtige Geschäftsgeheimnisse und wertvolles Know-how zu schützen, damit niemand anderes darauf zugreifen kann. Sicherheit ist daher ein zentrales Thema bei Business-Cloud-Angeboten.

Dazu gehören u. a. individuelle Zugriffsrechte für Mitglieder Ihres Teams oder Ihres Unternehmens.

2. Hohe Zuverlässigkeit: Ihr Unternehmen benötigt wahrscheinlich nicht sofort das neueste Software-Update, es sei denn, es müssen Sicherheitslücken geschlossen werden. Stattdessen legen Sie vermutlich mehr Wert auf hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Der Zugriff auf Ihre Daten muss jederzeit gewährleistet sein.

3. Eine individuelle Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt: Effizientes und produktives Arbeiten ist für Unternehmen unerlässlich. Daher ist eine Software, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, entscheidend. Bei der Auswahl des richtigen Business-Cloud-Anbieters sind Anpassungsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von verschiedenen Funktionen für die Teamarbeit entscheidend.

Die richtige Lösung für Ihr Unternehmen: Sie sollten allem voran diese 3 Kriterien beachten, wenn Sie sich für eine Cloud-Lösung entscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Anbieter vor, die die meisten Anforderungen erfüllen sollten..

Dedizierter Server

Dedizierter Server

Finden Sie die passende vorgefertigte Serverkonfiguration von SIM-Networks

Angebote von Dedicated Server

Top 5 Business Cloud Anbieter

Business Cloud Anbieter

In dieser kurzen Übersicht möchten wir Ihnen einige Anbieter von Business-Cloud-Lösungen vorstellen.

1. Nextcloud

Nextcloud bietet flexiblen und sicheren Cloud-Speicher für Unternehmen und Privatanwender. Die Software ist Open Source und unterstützt die Bereitstellung auf jeder Plattform Ihrer Wahl - sowohl serverbasiert als auch cloudbasiert. Vorteile:

  1. Nextcloud ist Open Source Software und kann daher an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Zudem ist die Community Edition kostenlos verfügbar.
  2. Sicherer Cloud-Speicher. Dank End-to-End-Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung und Protokollierung der Benutzeraktivitäten ist Nextcloud eine zuverlässige Wahl für die Arbeit mit sensiblen Daten.
  3. Kompatibilität. Nextcloud läuft auf allen gängigen Betriebssystemen und bietet Anwendungen für Windows, macOS, Linux, iOS und Android.
  4. Zusätzliche Funktionen. Nextcloud bietet integrierte Tools für die Teamarbeit, darunter Kalender, Videokonferenzen, Chat und Aufgabenverwaltung.

Fazit: Nextcloud ist eine gute Wahl für kostengünstiges Filesharing in Unternehmen. Sie können auch andere Angebote in Betracht ziehen und Ihre gesamte Arbeit auf der Grundlage von Nextcloud-Produkten organisieren.

Weitere Informationen: Nextcloud verfügt über eine ausführliche Dokumentation, Schulungsmaterialien und eine aktive Community, die die Implementierung und den Support erleichtern.

2. OwnCloud

OwnCloud ist das Projekt, von dem sich Nextcloud vor einer Weile abgespalten hat. OwnCloud bietet ebenfalls einen komfortablen und sicheren Cloud-Speicher mit Filesharing-Funktionen. Die Vorteile von OwnCloud sind:

  1. Open Source. Wie Nextcloud ist auch OwnCloud eine Open Source Lösung mit einer kostenlosen Version. Die Unternehmensversion wird jedoch unter einer proprietären Lizenz angeboten.
  2. Integration mit anderer Software. OwnCloud bietet eine nahtlose Integration mit der Microsoft Produktpalette. Im Gegensatz zu Nextcloud konzentriert sich dieses Projekt auf Cloud-Speicher und entwickelt keine eigene Software für die Zusammenarbeit in der Cloud.
  3. Hosting. Sie können OwnCloud auf Ihrem eigenen Server verwenden oder eine Cloud-Version wählen, die auf den Servern des Projekts gehostet wird.
  4. OwnCloud ist ein internationales Projekt mit deutschen Wurzeln und bietet Lokalisierung und Support in verschiedenen Sprachen.

Fazit: Unabhängig davon, ob Sie einen lokalen Server oder einen Cloud-Server für Ihr Unternehmen verwenden, bietet OwnCloud eine sichere und flexible Plattform für die Verwaltung von Unternehmensdaten.

Weitere Informationen: OwnCloud bietet auf seiner offiziellen Website einen sehr detaillierten Überblick über Funktionen und Preise. Sie können die kostenlose Version herunterladen, eine Unternehmenslizenz erwerben oder eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen anfordern.

3. Teamdrive

TeamDrive verspricht Unternehmen eine schnelle und sichere Datensynchronisation. Sicherheit hat dabei oberste Priorität. TeamDrive bietet folgende Vorteile:

  1. TeamDrive ist mit dem EuroPriSe-Award ausgezeichnet und ist DSGVO-zertifiziert. Jeder Account ist durch einen eigenen Key geschützt, es wird eine End-to-End-Verschlüsselung eingesetzt und es können individuelle Benutzerrechte vergeben werden. Eine GoBD-konforme Archivierung ist ebenfalls möglich.
  2. Hosting. Sie können TeamDrive selbst auf einem Server Ihrer Wahl hosten, jedoch mit vollem TeamDrive Support. Das bedeutet, dass Ihre Unternehmensdaten noch näher bei Ihnen sind, allerdings müssen Sie ggf. für die Installation aufkommen.
  3. TeamDrive ist ein deutsches Unternehmen, das hauptsächlich Hosting mit Servern in Europa anbietet. Die Informationsseite ist auch auf Englisch verfügbar.

Fazit: Sowohl bei lizenzierter Software als auch beim Selbsthosting erhalten Sie eine sichere Cloud für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen: TeamDrive bietet auf seiner Website eine Leistungsübersicht an, um Ihnen einen Überblick über die angebotenen Funktionen zu geben.

Lizenzen für die Cloud-Software können Sie im TeamDrive-Shop erwerben. Fragen Sie unter TeamDrive for Business nach einem individuellen Angebot für Ihr Unternehmen.

4. Seafile

Seafile ist eine Lösung, die im Vergleich zur Konkurrenz einen eingeschränkten Funktionsumfang bietet, dafür aber in der Kernfunktion, dem Filesharing, sehr zuverlässig ist. Vorteile:

  1. Einfache Synchronisation. Seafile erkennt und synchronisiert bestimmte Änderungen in Dateien, anstatt die gesamte Datei neu hochzuladen.
  2. Zuverlässigkeit. Wenn Sie mit Seafile arbeiten, müssen Sie sich nie Sorgen über Datenverluste oder Dateikonflikte während der Synchronisierung machen.
  3. Mehrere Plattformen. Neben dem Hauptclient können Sie auch über iOS- und Android-Apps sowie über ein praktisches Webinterface mit Ihren Dateien arbeiten.
  4. Versionsverwaltung. Mit Seafile ist es ganz einfach, Änderungen an Dateien nachzuverfolgen: Die Software erfasst Updates und ordnet ihnen Versionen zu.

Fazit: Seafile löst das Problem der Dateifreigabe und der gemeinsamen Arbeit an Dokumenten, aber wenn Sie eine vollständige Integration in Ihre Bürosoftware anstreben, sollten Sie andere Optionen in Betracht ziehen.

Weitere Informationen: Ähnlich wie NextCloud und OwnCloud hat sich auch Seafile in zwei Projekte aufgespalten. Das ehemalige deutsche Team der Seafile GmbH firmiert nun unter dem Namen Syncwerk, während Seafile selbst in China weiterentwickelt wird.

5. Pydio

Pydio ist eine auf Unternehmen ausgerichtete Plattform zur Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Dateien. Der Hauptunterschied zwischen dieser Plattform und ihren Mitbewerbern ist der Fokus auf Skalierbarkeit und Automatisierung. Vorteile:

  1. Leistungsstarkes Access Control System. Pydio bietet eine Feinabstimmung der Zugriffsrechte auf Benutzer- und Gruppenebene, sodass Teams und Mitarbeitende nur mit ihren eigenen Dateien arbeiten.
  2. Hohe Sicherheit. Die Plattform unterstützt End-to-End-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Schutz der Daten. Das System kann auch in externe Sicherheitslösungen integriert werden.
  3. Skalierbarkeit und Automatisierung. Pydio ist für große Datenmengen und viele Benutzer ausgelegt, daher bietet die Plattform integrierte Automatisierungstools.
  4. Intuitive Benutzeroberfläche. Das Interface von Pydio ist modern und benutzerfreundlich. Sie kann an das Corporate Design des Benutzers angepasst werden.

Fazit: Pydio ist eine gute Wahl für Unternehmen, die eine Lösung für die automatisierte Arbeit mit großen Datenmengen benötigen.

Weitere Informationen: Pydio unterstützt auch die Integration mit Collabora Office und OnlyOffice und es gibt bereits einen integrierten Chat für die Kommunikation zwischen Mitarbeitenden.

Cloud server

Cloud server

Erfahren Sie mehr über unsere hochverfügbare SIM-Cloud

Mehr erfahren

Fazit

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Artikel einen guten ersten Überblick gegeben zu haben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Die Anforderungen an Business Cloud-Anbieter unterscheiden sich häufig von denen an private Cloud-Lösungen. Insbesondere die Datensicherheit ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung und wird von den Anbietern entsprechend berücksichtigt.

Auch für kleine und mittelständische Unternehmen kann eine Business Cloud bei relativ geringen Kosten große Vorteile bringen.

War dieser Artikel hilfreich?

Stichworten:

#cloud

Hat dir der Artikel gefallen?

Cookie-Zustimmung

Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, die für ein relevantes Nutzererlebnis sorgen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Einstellungen unter „Cookies verwalten“ ändern. Mehr dazu

Cookie-Einstellungen

funktional

Funktionale bzw. notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung und die Website funktioniert ohne sie nicht wie vorgesehen.

analyse

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.

werbung

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Angebote bereitzustellen.