Wählen Sie aus unserem Angebot die perfekte Konfiguration für die Systemanforderungen Ihres ERP-Systems. Falls Sie nicht das Richtige finden: Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Server für Ihr Buchhaltungssystem, basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen: Anzahl der Benutzer, Datenvolumen, Anforderungen an die Ausfallsicherheit etc. Senden Sie uns einfach eine Anfrage und unser Experten-Team setzt sich mit Ihnen in Verbindung.
| Kriterium | Cloud Server | Dedicated Server | Virtual Server |
|---|---|---|---|
| Leistung | |||
| Skalierung | |||
| Sicherheit | |||
| Ausfallsicherheit | |||
| Budget-Freundlichkeit | |||
| Flexibilität |
Die Wahl eines Servers für die Buchhaltung ist komplizierter, als nur einen Rechner zu suchen, der die Systemanforderungen Ihres ERP erfüllt. Der Markt bietet verschiedene Serverarten mit jeweils eigenen Vorteilen und Einschränkungen an. Bei der Suche nach ERP-Hosting finden Sie in der Regel dedizierte (dedicated), virtuelle (virtual) und Cloud Server. Schauen wir uns einmal genauer an, inwiefern sie sich unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen hat.
Dedizierte Server bzw. Dedicated Server sind eine beliebte Wahl für Unternehmen mit großen Datenmengen, komplexen Buchhaltungssystemen (z. B. einem ERP-System, das mit einem CRM, BI und externen Datenbanken verbunden ist) und hohen Sicherheitsanforderungen. Im Gegensatz zu virtualisierten Plattformen ist ein dedizierter Server vollständig von anderen Benutzern isoliert. Dadurch wird es für Unternehmen wesentlich einfacher, sicherzustellen, dass ihre Computerplattformen alle gesetzlichen Anforderungen für sensible Buchhaltungsdaten erfüllen. Ein solcher Server bietet maximale Leistung und Kontrolle: Sie können jede Komponente austauschen, die Netzwerkinfrastruktur nach Ihren Wünschen anpassen und die Architektur in jede Richtung weiterentwickeln.
Im Vergleich zu einem dedizierten Server oder der Cloud ist ein VPS (Virtual Private Server) eine kostengünstige Variante. Dennoch bietet er genügend Leistung für die Buchhaltungsaufgaben eines kleinen Unternehmens, beispielsweise für die Dateidatenbank, das ERP-System und den Zugriff mehrerer Benutzer. Ein VPS wird auf einem physischen Server gehostet, ist jedoch durch einen Hypervisor vollständig isoliert. Diese Lösung ist eine gute Option für Start-ups und Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Entwicklung. Zwar fallen anfangs noch nicht viele Buchhaltungsdaten an, langfristig lohnt es sich jedoch, andere Plattformen in Betracht zu ziehen, die mehr Rechenleistung und Skalierbarkeit bieten.
Die flexibelste Option für Buchhaltungssysteme, die schnell bereitgestellt und skaliert werden müssen. Ressourcen können mit nur wenigen Klicks im Control Panel aktiviert oder deaktiviert werden. Sie sollten jedoch bedenken, dass die Cloud nicht immer die optimale Wahl für alle Workloads Ihres Unternehmens ist. Mittlere und große Unternehmen sollten die Integration ihrer Cloud für die Buchhaltung als Teil einer hybriden Infrastruktur in Betracht ziehen. So können Sie beispielsweise Ihre SAP-Anwendung in die Cloud verlagern, während die Datenbank auf einem separaten dedizierten Server bleibt.