Blog News 18/08/2025

L2-Gateway jetzt in der SIM-Cloud verfügbar

Das Team von SIM-Networks freut sich, folgende Neuigkeiten zu verkünden: Für unsere SIM-Cloud ist ab sofort das L2-Gateway verfügbar! Erfahren Sie hier, welche neuen Möglichkeiten sich Ihnen nun bieten – von der Erstellung komplexer hybrider Umgebungen bis hin zu vereinfachter Datenmigration.

Was ist ein L2-Gateway und wie funktioniert es?

L2 Gateway

L2, auch als Data Link Layer bzw. Datenverbindungsschicht bekannt, ermöglicht es Benutzern, lokale Netzwerke (LAN) zu erstellen, in denen Geräte direkt miteinander kommunizieren. Normalerweise müssen sich die Geräte dazu am selben Standort befinden. Mit Netzwerk-Switches können jedoch auch virtuelle lokale Netzwerke (VLAN) eingerichtet werden. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sich die Server an verschiedenen Standorten im selben physischen LAN befinden.

Genau das ist die Aufgabe des L2-Gateways: Es verbindet Geräte unabhängig von ihrem Standort zu einem einzigen VLAN über die bestehende Layer-2-Verbindung zwischen den Rechenzentren. In der SIM-Cloud ist das L2-Gateway ein Framework, das die Erstellung, Konfiguration und Verwaltung von L2-Verbindungen zwischen OpenStack-Neutron-Netzwerken und externen Netzwerken je nach Bedarf ermöglicht. Dazu gehören das lokale Rechenzentrum des Benutzers, andere Geräte im Rechenzentrum von SIM-Networks sowie jedes andere Rechenzentrum weltweit. Je nach Anwendungsfall können Sie dabei zwischen Verbindungen mit 1 Gbit/s und 10 Gbit/s wählen.

Cloud server

Cloud server

Erfahren Sie mehr über unsere hochverfügbare SIM-Cloud

Mehr erfahren

Wofür kann das L2-Gateway verwendet werden?

L2 Gateway

In der Praxis gehören die Erstellung von hybriden Cloud-Umgebungen und die vereinfachte Migration zwischen Plattformen zu den häufigsten Anwendungsfällen.

Nehmen wir an, ein Benutzer möchte eine SIM-Cloud-Instanz direkt mit einem Server verbinden, auf dem eine wichtige Datenbank in seinen Geschäftsräumen ausgeführt wird. Ohne das L2-Gateway würde dies in der Regel über ein VPN gelöst werden, allerdings hat diese Lösung eine Reihe von Nachteilen. Beispielsweise verbraucht das VPN selbst einen Teil der Bandbreite, sodass nur 600 Mbit/s für die eigentliche Datenübertragung zur Verfügung stehen, wenn eine 1-Gbit/s-Verbindung genutzt wird. Im Gegensatz dazu verbraucht eine direkte L2-Verbindung keine Bandbreite und verändert nicht die Architektur Ihrer Infrastruktur, da für die Verbindung keine zusätzlichen Router erforderlich sind. Auf diese Weise können Ihre Dienste in der Cloud Ihre lokale Datenbank mit minimaler Latenz erreichen.

Das L2-Gateway kann außerdem verwendet werden, um Verbindungen zwischen verschiedenen SIM-Networks-Plattformen im selben Rechenzentrum herzustellen. Wenn Ihr Unternehmen z. B. die Flexibilität der Cloud für das Frontend Ihrer App benötigt, ist das L2-Gateway eine gute Lösung. Das Backend erfordert jedoch ggf. eine bestimmte Hardwarekonfiguration, die in der Cloud-Umgebung nicht nachgebildet werden kann. Mit dem L2-Gateway können Sie einen maßgeschneiderten dedizierten Server mit beliebiger Hardware bestellen. Wenden Sie sich an das Ingenieur-Team von SIM-Networks, um den Server mit Ihrer Cloud zu verbinden.

Zudem sind viele Dienste, wie beispielsweise ERPs, an bestimmte IP-Adressen gebunden. Eine Migration in die Cloud kann zu Ausfallzeiten führen, da den virtuellen Maschinen in der Cloud neue IP-Adressen zugewiesen werden. Mit dem L2-Gateway kann hingegen das Subnetz vom Server auf die Cloud-Instanz erweitert werden. Auf diese Weise können migrierte VMs in der Cloud weiterhin mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren. Somit werden Unterbrechungen der Geschäftsprozesse des Benutzers minimiert.

Wenn Sie Fragen zur neuen L2-Gateway-Funktion in der Cloud von SIM-Networks haben, wenden Sie sich gerne per Chat an unseren Kundensupport. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.

War dieser Artikel hilfreich?

Hat dir der Artikel gefallen?

Cookie-Zustimmung

Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden, die für ein relevantes Nutzererlebnis sorgen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Einstellungen unter „Cookies verwalten“ ändern. Mehr dazu

Cookie-Einstellungen

funktional

Funktionale bzw. notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung und die Website funktioniert ohne sie nicht wie vorgesehen.

analyse

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.

werbung

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Angebote bereitzustellen.